Aktuelles

Ein herzliches Dankeschön all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass sie sich jeden Tag um unsere wohnungslosen Männer, Frauen und Familien kümmern und sich - trotz Schutzvorkehrungen - den Risiken einer Ansteckung aussetzen. Das gilt natürlich auch für unsere Kolleginnen und Kollegen der Straffälligenhilfe. Die Schwächsten unserer Gesellschaft brauchen unsere Unterstützung ganz besonders. Lasst uns jetzt zusammenhalten und kreative Lösungen finden. Ihr macht einen großartigen Job!
Kunstausstellung "Malen ist Hoffnung" eröffnet

Eine begeisternde Vernissage zur Kunstaustellung „Malen ist Hoffnung“ erlebten die Gäste im Foyer der Hanns-Seidl-Stiftung. Eröffnet wurde die Ausstellung von Martin Kastler von der Hanns-Seidl-Stiftung und Josef Seibl vom kmfv. Im Rahmen der Ausstellung präsentieren Bewohner des Hauses an der Waakirchner Straße Eigenkreationen und ihre von namhaften Künstlern inspirierten Werke. Die zwei anwesenden Künstler freuten sich sehr über das rege Interesse der Gäste an ihren Kunstwerken und erklärten sie voller Enthusiasmus. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage vom ausgezeichneten und herzerwärmenden Duett „goldton“.
Der kmfv bedankt sich bei an die Hanns-Seidel-Stiftung, dass sie es den Künstler ermöglicht, ihre Werke in ihrem Räumlichkeiten auszustellen und somit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Für alle Interessierten: Die Kunstausstellung kann noch bis zum 19. August montags bis freitags von 8 – 17 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung in der Lazarettstraße 33 besichtigt werden.
Pressemitteilung: Malen ist Hoffnung Im Rahmen der Ausstellung „Malen ist Hoffnung“ präsentieren die Bewohner des Hauses an der Waakirchner Straße des kmfv ihre Kunstwerke und Gemälde vom 5. bis 19. August 2022 in der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Zu sehen sind Eigenkreationen und Werke inspiriert von namhaften Künstlern wie Hundertwasser, Picasso, Klee und Kandinsky. Darunter befinden sich auch die Exponate eines blinden und eines gehörlosen Künstlers. Die öffentliche Vernissage findet am 5. August 2022 um 11 Uhr in der Lazarettstraße 33 in 80636 München statt. Die Ausstellung kann werktags von 8 Uhr bis 17 Uhr besucht werden. | |
Pressemitteilung: KMFV – damals und heute Der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) hat sich vor über 70 Jahren auf den Weg gemacht, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Den Weg, angefangen beim Gründer Adolf Mathes und dem Haus an der Pilgersheimer Straße bis zu den aktuell über 20 unterschiedlichsten Einrichtungen und Diensten, wurde im Rahmen eines 20-minütigen Dokumentarfilms nachgezeichnet, der nun am 4. Juli 2022 Premiere feiert. Da die Reise des KMFV keinesfalls zu Ende ist, steht bereits eine größere Veränderung in den Startlöchern. So wird im Rahmen der Veranstaltung auch das neue Corporate Design des Vereins vorgestellt. | |
Pressemitteilung: Haus St. Benno feiert 25-jähriges Bestehen Seit nunmehr über 25 Jahren leistet das Haus St. Benno des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. (KMFV) in Oberschleißheim bewohnerbezogene Betreuung, Pflege und Versorgung für ältere wohnungslose Menschen. Neben der Beheimatung stehen insbesondere die Sicherung der Lebensqualität und die Verbesserung der Gesundheit im Fokus. Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt feiert das Haus St. Benno am 5. Juli 2022 nun sein silbernes Jubiläum. Als Gäste werden unter anderem Kardinal Reinhard Marx, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, die weitere stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche, Oberschleißheims Bürgermeister Markus Böck und Unterschleißheims Bürgermeister Christoph Böck erwartet. | |
Nachruf für Monika Staudinger

Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied und unserer stellvertretenden Vereinsratsvorsitzenden Monika Staudinger, die nach kurzer schwerer Erkrankung verstorben ist.
Erst im vergangenen Jahr trat die gelernte Verwaltungsfachwirtin und Leiterin der Haushaltsplanung in der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München dem KMFV als Mitglied bei. Im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung wurde sie dann in den Vereinsrat gewählt.
In ihrer leider sehr kurzen Zeit als Mitglied und Vereinsrätin hat sie sich mit großem Engagement für die Belange des Vereins und die vom KMFV betreuten Menschen eingesetzt.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.
Jahresrückblick KMFV 2021 | |
Pressemitteilung: Vorstellung der Studie "bewoHLa" -´Wenn Wissenschaft Wirklichkeit bereichert Fachveranstaltung „Wohnen+ in Niederbayern“ der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem KMFV und der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern mit der Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Die 2019 vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales veröffentlichte Stichtagserhebung zur Anzahl wohnungsloser Menschen in Bayern aus dem Jahr 2017 zeigt deutlich: Von 2014 bis 2017 ist die Zahl wohnungsloser Menschen von knapp 12.000 auf gut 15.500 und damit um fast 30% gestiegen. In diesem Jahr wird nun die erste bundesweite Wohnungslosenstatistik veröffentlicht. Das Thema Wohnen gilt in der Politik als die soziale Frage unserer Zeit. Es ist damit konsequent, wenn die Bayerische Staatsregierung seit dem Doppelhaushalt 2019/2020 dies verstärkt berücksichtigt und mit dem Aktionsplan „Hilfe bei Obdachlosigkeit“ in den Blick nimmt, wie einer der schärfsten Formen von Armut begegnet werden kann. Aufschlussreich für die Praxis ist hier auch eine Studie, welche im Rahmen eines Projektes unter dem Dach des Aktionsplans des StMAS vom KMFV angestoßen und von der Hochschule Landshut durchgeführt werden konnte sowie in Kooperation mit der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern bereits bundesweit Beachtung gefunden hat. Am 2. Juni findet an der Hochschule nun eine Fachtagung statt. Diese hat zum Ziel, die Forschungsergebnisse der Studie vorzustellen und zu diskutieren, wie sich diese praktisch in eine strukturelle Verbesserung der Wohnungsnotfallhilfe umsetzen lassen – im Rahmen einer gesetzeskonformen und wirksamen Bekämpfung der Wohnungsnot. Informationen zur Tagung gibt es unter: | |
Ein Leben im Dienst für Wohnungslose Podcast Radiosendung "Total Sozial" des Münchner Kirchenradios vom 20. Mai 2022 | |
Ein Leben in Würde In der stationären Einrichtung der Wohnungslosenhilfe in Gelbersdorf wird wohnungs- und arbeitslosen Männern eine sinnvolle Tagesstruktur geboten. Jeder Klient soll seine maximale Selbständigkeit wiederfinden. Ein Artikel von Gudrun Regelein Süddeutsche Zeitung - 19.05.2022 | |
Sein Lebenswerk: Anderen eine Zuhause bieten Sozialpädagoge Manfred Baierlacher hat 49 Jahre lang wohnungslose Männer begleitet. Nun geht er in Rente. Mit Verspätung. Er musste noch ein Projekt abschließen. Ein Artikel von Kathrin Aldenhoff Süddeutsche Zeitung - 17.05.2022 | |
Pressemitteilung: Jubiläum - 60+ Jahre Anton Henneka Haus Am 19. Mai 2022 feiert das Anton Henneka Haus in Gelbersdorf sein 60-jähriges Jubiläum unter dem Motto „60+" nach. Die stationäre Einrichtung wendet sich an wohnungs- sowie arbeitslose Männer und unterstützt sie dabei wieder ein eigenständiges Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben zu können. Über die Jahre hinweg hat sich das Angebot der Einrichtung sukzessive ausdifferenziert, um den sich verändernden Bedarfen der betreuten Menschen gerecht zu werden. | |
Pressemitteilung: 49 Jahre Wohnungslosenhilfe - Eine Institution geht in den Ruhestand Am 12. Mai 2022 wird der Einrichtungsleiter des Hauses an der Kyreinstraße des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) Manfred Baierlacher nach fast 50-jähriger Tätigkeit für den KMFV in den Ruhestand verabschiedet. Sein großes Engagement für wohnungslose Menschen und die Wohnungslosenhilfe in München im Allgemeinen hinterlässt bleibende Spuren. Seine Nachfolge tritt Laura Uhler an. | |
Pressemitteilung: Heute so wichtig wie damals - 70 Jahre städtisches Unterkunftsheim an der Pilgersheimer Straße Am 29. Februar 1952 wurde das Haus an der Pilgersheimer Straße des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) als Deutschlands modernstes Obdachlosenheim eröffnet. Nun feiert es sein 70-jähriges Jubiläum und ist heute so wichtig wie damals. Mögen die Ursachen unterschiedlich sein, so hat sich doch an der Situation, dass nicht genügend (bezahlbarer) Wohnraum in München zur Verfügung steht, nichts geändert. Als Fels in der Brandung ist das Haus weiterhin erste Anlaufstelle für wohnungslose Männer, welche die Unterstützungsbedarfe des Einzelnen abklärt, vorübergehende Unterkunft gewährt, individuell berät und passgenaue weiterführende Angebote vermittelt.
|
Benefizkonzert des Bundespräsidenten in der Elbphilharmonie

Wir freuen uns sehr, dass der KMFV mit seinem Projekt-Vorschlag „Verbesserung der psychischen Gesundheit wohnungsloser Menschen“ beim Benefizkonzert des Bundespräsidenten in der Elbphilharmonie am 27.02.2022 als eines von 20 Projekten bundesweit berücksichtigt wurde. Gerade in Zeiten zunehmender Vereinsamung, aber auch zum Teil eskalierender psychischer Krisensituationen besteht ein hoher Bedarf, wohnungslose Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe durch psychologische bzw. psychiatrische Fachkräfte zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten. Da die Hürden zur Inanspruchnahme des psychiatrischen Regelsystems oftmals für wohnungslose Menschen zu hoch sind, möchten wir direkt in den Einrichtungen für wohnungslose Menschen ein niedrigschwelliges psychologisches / psychiatrisches Angebot machen, um die Menschen vor Ort zu erreichen und – im Idealfall – die Vermittlung in das Regelsystem zu ermöglichen.
Zu unserer großen Freude ist die Veranstaltung bereits ausverkauft. Für alle, die dieses besondere Event trotzdem nicht verpassen möchten, haben wir aber eine gute Nachricht: Das klassische Konzert wird am 27.02.2022 um 11 Uhr live in der ARD und auf www.elbphilharmonie.de übertragen. Freuen können Sie sich auf Werke von Ludwig van Beethoven (Ouvertüre zu "Fidelio" op. 72 sowie die 5. Sinfonie) und Franz Liszt (Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124).
Spenden für alle 20 Projekte sind über das Spendenkonto der Caritas möglich. Wenn Sie direkt für das KMFV-Projekt „Verbesserung der psychischen Gesundheit wohnungsloser Menschen“ spenden möchten, können Sie das hier.
Pressemitteilung: Weihnachtsfeier abgesagt Schweren Herzens hat sich der KMFV dazu entschieden, die Weihnachtsfeier für obdachlose und wohnungslose Münchnerinnen und Münchner aufgrund der aktuellen Corona-Situation erneut abzusagen. Stattdessen werden die Geschenke und das Essen wie im vergangenen Jahr vor Ort in den Einrichtungen der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe und auf der Straße verteilt. | |
„Über das Wünschen“ – Ein Kinderbuch über Obdachlosigkeit

Der kleine Max wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Leider können Mama Ute und Papa Peter ihm diesen Wunsch nicht erfüllen, weil die Familienwohnung viel zu klein ist. Beim vorweihnachtlichen Einkauf in der Stadt stolpert Max über Lucy, eine Berner Sennenhündin und Franz, ihren Besitzer. Dieser lebt auf der Straße, was Max ordentlich verdutzt und zum Fragen anspornt: Was sind die Gründe für Obdachlosigkeit? Wie kann man helfen? Und vor allem: Welche Wünsche hegt Franz tief im Inneren?
Normalerweise erfüllt der Verein Schneekönige e.V. in München Herzenswünsche von wohnungslosen Menschen. Diesmal hatte der Verein selbst einen Wunsch: „Wir würden gern ein Kinderbuch machen, das eine Geschichte von Obdachlosigkeit und der Kraft von Wünschen erzählt!“, umreißt Cornelia Pagel als Vorständin des Vereins das Vorhaben. Gemeinsam mit der Dokumentarfilmerin und Kunsttherapeutin Tanja Frank (KMFV) steuerte sie das Manuskript bei.
Einige Bewohner des Hauses an der Knorrstraße des KMFV, allesamt mit Erfahrungen in Sachen Wohnungslosigkeit und Armut, leisteten – unterstützt von der Grafikerin, Malerin und Kunsttherapeutin Isabel Huttner – ihren Beitrag: Sie entwarfen, konzipierten und zeichneten die Illustrationen, um die Geschichte von Franz, Max und Lucy bildlich greifbar zu machen. „Wer könnte dieses ernste und so wichtige Thema auch besser veranschaulichen als jene, die selbst davon betroffen sind?“, stellen Tanja Frank und Isabel Huttner fest. Im kooperativen Spirit ist ein Kinderbuch entstanden, das sich sehen lassen kann – voller Empathie und mit viel Herz.
Finanziell unterstützt wurden die Vereine bei der Umsetzung des Kinderbuchprojektes durch die Stiftungsverwaltung des Sozialreferates der Landeshauptstadt München sowie das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese München und Freising.
Das Kinderbuch, welches im Novum Verlag erschienen ist, ist im Buchhandel für 21,30 € erhältlich. Ein Teil des Erlöses kommt der Arbeit des KMFV zugute.
Zur Pressemitteilung
Start der Armutswochen

Am Sonntag, 17. Oktober 2021, starten mit dem "Tag zur Überwindung der Armut" die Armutswochen. Mit diesem Format ruft der Deutsche Caritasverband zusammen mit seinen Fachverbänden Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und SKM Bundesverband dazu auf, den Zeitraum zwischen dem Internationalen Tag zur Überwindung der Armut und dem Welttag der Armen der katholischen Kirche am 14.11.2021 zu nutzen, um die öffentliche Aufmerksamkeit durch öffentlichkeitswirksame Aktionen auf den Aspekt von Armut und Ausgrenzung zu richten.
Der KMFV hat zu diesem Anlass Klienten und Mitarbeitende zu ihren diesbezüglichen Wünschen und Erfahrungen befragt. Auf den Social-Media-Kanälen des KMFV (Facebook und Instagram) finden Sie in den folgenden Wochen die verschiedenen Beiträge hierzu.
Gospelbenefizkonzert #WirsindStimme
Im Rahmen des Konzerts treten mit dem Gospelchor St. Lukas, Gospel’N’Soul und Munich Goes Gospel e.V. drei der besten Münchner Gospelchöre auf, die mit ihren Stimmen die Begeisterung für die Gospeltradition und ihre Liebe zur Gospelmusik vermitteln. Der KMFV freut sich sehr, dass die Gospelchöre sich dazu bereiterklärt haben das Konzert mitzugestalten und wieder für eine grandiose Atmosphäre sorgen werden.
Ein großer Dank gilt auch der Krämmel GmbH & Co. Verwaltungs KG, Holding, KGaA, der Hoffmann & Greß Rechtsanwälte PartGmbB, der Goergens Miklautz Partner GmbB und der INTO Branding GmbH, welche die Veranstaltung sponsern.
Die im Zuge des Konzerts gesammelten Spendengelder kommen zu 100 Prozent dem AFWM zugute. Die Krämmel GMbH wird dabei die während des Konzertes eingesammelten Spendengelder verdoppeln. Wir danken ihr für diese großartige Spendenzusage und hoffen auf großzügige Konzertbesucherinnen und -besucher.
Der AFWM kümmert sich um Menschen, die von Wohnungsverlust bedroht sind, akut ihre Wohnung verloren haben oder nach einer Wohnungslosigkeit wieder in einen eigenen Wohnraum gezogen sind und noch Unterstützung benötigen.
Das Benefizkonzert findet am 26. September 2021 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mariahilf am Mariahilfplatz in 81541 München statt. Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln und der damit verbundenen begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung zum Konzert unter oeffentlichkeitsarbeit@kmfv.de oder 089/5141830. Nur Personen mit vorheriger Anmeldung erhalten sicher Zugang zum Konzert. Daher sofort einen Sitzplatz sichern für dieses unvergleichliche Konzert.
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Hygieneregeln und sonstige Bestimmungen für Konzertbesuche in Bayern.
Link zum Flyer
Kardinal Marx weiht Krankenwohnung für Obdachlose ein

Mit der Einweihung durch Kardinal Reinhard Marx öffnet eine Krankenwohnung des KMFV in Sendling offiziell ihre Türen für obdachlose Menschen, die eine medizinische Versorgung benötigen. Der Erzbischof von München und Freising betont zu diesem Anlass: „Unser karitativer Auftrag als Kirche gilt besonders denen, die zwar in unserer Mitte leben, aber aufgrund schwieriger Schicksale an den Rand geraten und auf Hilfe angewiesen sind.“ Über die Institution hinaus seien Christinnen und Christen aufgerufen, „auf die Not ihrer Mitmenschen zu schauen und konkret zu fragen, wie wir Leiden lindern können“. Neben materieller sei es wichtig, die Bedürftigen spüren zu lassen, „da ist jemand, der nimmt mich wahr, denkt an mich und macht mir Mut, mein Leben neu anzunehmen“. In der Arbeit des KMFV werde dieser Ansatz spürbar. Die Erzdiözese München und Freising finanziert das Projekt für drei Jahre mit rund 430.000 Euro.
Zur Pressemitteilung
Aus dem Leben?

"Aus dem Leben?" – die gemeinsame Kunstinstallation des Hospizdienstes DaSein e. V. und des Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe ist zu sehen
vom 26. bis 29. August
werktags von 14 bis 20 Uhr
am Wochenende von 11 bis 20 Uhr
im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten (Sophienstraße 7A, 80333 München).
Unter der Leitung von Tanja Frank und Isabel Huttner vom KMFV ist mithilfe des kreativen Engagements wohnungsloser Menschen eine einzigartige Kunstausstellung entstanden. Eine monumentale audiovisuelle Installation zu den Themen Wohnungslosigkeit, Sterben und Tod, die vor Lebenskraft sprüht.
Pressemitteilung: Mehr Unterstützung für Wohnungslose schaffen

Studie der Hochschule Landshut und des Katholischen Männerfürsorgevereins ermittelt Bedarfe in Landshut und Freising.
Wenn Sie sich für den gesamten Forschungsbericht interessieren, können Sie sich unter ahh@kmfv.de gerne an uns wenden.
Pressemitteilung: Schwester Dagmar - Abschied nach 25 Jahre Nach 25-jähriger Tätigkeit im Haus St. Benno des KMFV wurde Schwester Dagmar in den Ruhestand verabschiedet. Neben Oberschleißheims Bürgermeister Markus Böck, Generaloberin Sr. Rosa Maria Dick, Kirchenrektor Pfarrer Johannes Hagl, Ortspfarrer Ulrich Kampe, Pfarrerin Martina Buck, Altbürgermeisterin Elisabeth Ziegler, Brigitte Scholle vom VdK Oberschleißheim und Hausleiterin Kornelia Ritz hat KMFV-Vorstand Ludwig Mittermeier ihr Wirken in Oberschleißheim gewürdigt. | |
Obdachlosenheim in den Loisachauen: Die Situation entspannt sich, die Not bleibt Die Obdachlosenunterkunft in Garmisch-Partenkirchen sorgte oft für negative Schlagzeilen. Der Druck auf die Verantwortlichen wuchs. Jetzt scheint eine Lösung gefunden worden zu sein. Ein Beitrag von Barbara Falkenberg Garmisch-Partenkirchner Tagblatt - 20.06.2021 | |
Jahresrückblick KMFV 2020
| |
Bus & Bahn Begleitservice erhält Verkehrssicherheitspreis 2020 Der KMFV bedankt sich herzlich bei der Versicherungskammer Stiftung für die Verleihung des Verkehrssicherheitspreises 2020 in der Kategorie "Alle Achtung!" an den Bus & Bahn Begleitservice. Hier geht's zum Video | |
Neue Perspektiven für Obdachlosenhilfe Katholischer Männerfürsorgeverein empfiehlt anderen Standort Die Obdachlosen-Unterkunft in den Loisachauen ist das Sorgenkind der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Seit rund sechs Wochen betreut nun der Katholische Männerfürsorgeverein München den sozialen Brennpunkt mitten im Gewerbegebiet. Der Appell der Experten ist eindeutig: Sie drängen auf einen neuen Standort. Die Suche läuft bereits. Ein Beitrag von Andreas Seiler Garmisch-Partenkirchner Tagblatt - 29.04.2021 | |
Pressemitteilung: Eröffnung Wohnprojekt Hohenzollernplatz 7 Für erwerbstätige wohnungslose Einzelpersonen und Paare eröffnet die Landeshauptstadt München am 31.03.2021 ein weiteres Wohnprojekt am Hohenzollernplatz 7. Insgesamt stehen damit zusätzlich 82 möblierte Apartments zur Unterbringung zur Verfügung Die Betriebsführung und die sozialpädagogische Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnprojektes übernimmt der KMFV. | |
Schulpflichtige Kinder im Flexi-Heim am Romanplatz haben Lernhilfe-Bedarf - BA hat Lösungsvorschläge In dem Heim am Romanplatz für wohnungslose Familien werden dringend Lernhelfer für die dort lebenden Kinder gebraucht. Der BA hat schon einige Vorschläge erarbeitet. tz online - 26.03.2021 | |
Ausbau im Haus St. Benno schafft neue Wohnplätze

Mit Unterstützung der Erzdiözese München und Freising wird das Haus St. Benno in Oberschleißheim ausgebaut. Hierdurch werden dringend benötigte stationäre Wohnplätze für ältere wohnungslose Menschen geschaffen.
Im Februar 2021 beginnt im Haus St. Benno des KMFV der Ausbau von zwei sich noch im Rohbaustand befindlichen Dachgeschossen. Hierdurch werden 14 neue stationäre Wohnplätze, von denen vier rollstuhlgerecht ausgestattet sind, für ältere wohnungslose Menschen errichtet. Sieben dieser neuen Wohnplätze ersetzen dabei ältere Wohnplätze, die nicht mehr den Anforderungen für stationäres Wohnen entsprechen. Nach dem Umbau werden dem Haus St. Benno zukünftig 64 Wohnplätze zur Verfügung stehen.
Durch die Erweiterung versucht der KMFV dem hohen Bedarf an Wohnplätzen für ältere wohnungslose Menschen zu entsprechen. Die Kosten für den Ausbau belaufen sich auf 2,85 Millionen Euro. Bezuschusst wird die Baumaßnahme mit 1,425 Millionen Euro vom Erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese München und Freising. Die Bauarbeiten sollen zum Jahresende abgeschlossen sein.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem nun beginnenden Ausbau dringend benötigte stationäre Wohnplätze neu schaffen und zugleich bestehende, nicht mehr zeitgemäße Wohnplätze ersetzen können. Hierbei gilt unser Dank insbesondere der Erzdiözese ohne deren finanzielle Unterstützung dieser Ausbau nicht möglich wäre“, erklärt Ludwig Mittermeier, Vorstand des KMFV.
.
Masken-Spende des Rotary-Club München-West

Wir bedanken uns sehr beim Rotary Club München West für die großzügige Spende von 2.500 FFP2-Masken sowie bei Martin Zwetko, Geschäftsführer der ZWETKO GmbH, für die ergänzende Spende von 500 FFP2-Masken. Diese Spenden kommen den wohnungslosen Menschen, die wir betreuen zugute, die sich aufgrund ihrer finanziellen Situation FFP2-Masken nur schwer leisten können. Hierdurch wird es ihnen ermöglicht auch weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ihnen der Weg zu etwaigen Hilfsangeboten erleichtert.
Über den Rotary-Club München-West
Der RC München-West wurde 2008 gegründet und hat 36 Mitglieder. Rotary International ist eine Organisation von Frauen und Männern verschiedener Berufe, die sich weltweit vereinigt haben. In über 33.790 Clubs in mehr als 200 Ländern und mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern engagieren sie sich gesellschaftlich und sozial. Neben der Pflege individueller freundschaftlicher Beziehungen ist es u.a. ihr Ziel Sozialprojekte durchzuführen oder zu unterstützen.
Pressemitteilung: Weihnachten zum Hinbringen 16.12.2020 – Der KMFV sagt die Veranstaltung „Weihnachten zum Mitnehmen“ für obdachlose und wohnungslose Menschen in der Olympiahalle ab. Stattdessen werden die Geschenke und das Essen vor Ort in den Einrichtungen und auf der Straße verteilt. | |
Beitrag Bayern 2 Zündfunk über das Clearinghaus Plinganserstraße Beitrag von Bayern 2 Zündfunk über das Clearinghaus Plinganserstraße und die Nachbetreuung ehemals wohnungloser Familien im eigenen Wohnraum (ab 01:15:12). Ein Beitrag von Sandra Limoncini Bayern 2 Zündfunk - 30.10.2020 | |
Pressemitteilung: Nachbetreuung ehemals wohnungsloser Familien 04.08.2020 - Der Ambulante Fachdienst Wohnen München (AFWM) des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) startet ein neues Angebot für ehemals wohnungslose Familien. Hierbei werden Familien mit minderjährigen Kindern betreut, die es aus der Wohnungslosigkeit in eine eigene Wohnung mit Mietvertrag geschafft haben und zur Sicherung des Mietverhältnisses Interesse sowie Bedarf am einer Nachbetreuung haben. | |
KMFV unterstützt Petition zu Nachhaltigkeit und sozialem Wandel Der KMFV unterstützt die zukunftsweisende Aktion „Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation” und die gleichlautende Petition, die vom BUND-Bayern, der FridaysForFuture-Ortsgruppe Nürnberg, der Jesuitenmission und dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern initiiert wurden, nachdrücklich. | |
Musterhaus als Blaupause für die gesamte Siedlung Oberschleißheims Gemeinderat und Katholischer Männerfürsorgeverein einigen sich auf Neustart von Wohnquartier. Ein Beitrag von Klaus Bachhuber Süddeutsche Zeitung - 09.07.2020 | |
Hohe Risiko in Unterkünften Verein sieht Wohnungslose durch Corona besonders gefährdet. Ein Beitrag von Sven Loerzer Süddeutsche Zeitung - 06.07.2020 | |
Stadtgespräch von münchen.tv zur aktuellen Situation der Wohnungslosenhilfe in München Ludwig Mittermeier, Vorstand des KMFV, informierte am Dienstag im Rahmen einer Videoschaltung zum Stadtgespräch von münchen.tv (ab Min. 23:34) über die Situation der Wohnungslosenhilfe im Rahmen der Coronakrise und weist auf die Notwendigkeit von Reihentestungen für die Wohnungslosenhilfe hin. münchen.tv - 30.06.2020 | |
Pressemitteilung: Wohnungslosenhilfe bleibt erneut außen vor 25.06.2020 - Der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) kritisiert die konsequente Nichtbeachtung der Wohnungslosenhilfe durch die bayerische Staatsregierung im Rahmen der Corona-Krise. Zuletzt wurde die Wohnungslosenhilfe hinsichtlich des Testkonzeptes der Staatsregierung nicht berücksichtigt. Bereits zuvor hat es einige Fälle gegeben, in denen die Wohnungslosenhilfe erst nach großen Anstrengungen in das Bewusstsein der zuständigen Behörden gelangt ist. | |
Pressemitteilung: Systemrelevant bleibt systemrelevant Corona-Krise darf nicht zu einer Verschlechterung der Situation wohnungsloser Menschen führen 22.06.2020 - Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise befürchtet der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) einen weiteren Anstieg der Wohnungslosenzahlen in München. Mehr denn je wird die Wohnungslosenhilfe systemrelevant sein. Daher hofft der KMFV, dass die Bayerische Staatsregierung, die Landeshauptstadt München und der Bezirk Oberbayern an ihren bestehenden und geplanten Investitionen in die Wohnungslosenhilfe festhalten. | |
Gemeinsam Hürden überwinden Der Bus und Bahn Begleitservice ermöglicht Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Ein Beitrag von Korbinian Bauer Münchner Kirchenradio - 19.06.2020 | |
Unbezahlte Geldstrafen: Gemeinnützige Arbeit statt Gefängnis Verurteilte Gesetzesbrecher, die ihre Geldstrafe nicht bezahlen können, gehen oft ins Gefängnis. Manchmal entscheiden sie sich aber auch dafür, zur Wiedergutmachung gemeinnützige Arbeit zu leisten. Doch nicht alle sind dazu in der Lage. Ein Beitrag von Pat Christ Sonntagsblatt - 16.06.2020 | |
Jahresrückblick des KMFV 2019
| |
5 Jahre Fachdienst Betreuung in Beherbergungsbetrieben Heute vor 5 Jahren, am 01.06.2015, wurde der Fachdienst Betreuung in Beherbergungsbetrieben gegründet und nahm in den Unterkünften Kistlerhofstraße und Joseph-Wild-Straße die Betreuung und Beratung wohnungsloser Haushalte auf. Im weiteren Verlauf kamen das Flexiheim Am Moosfeld (Oktober 2017) und der Beherbergungsbetrieb Meglingerstraße (Mai 2018). Das Team der Joseph-Wild-Straße begab sich auf einen neuen Weg mit neuer Zielgruppe im zuletzt hinzugekommen Flexiheim an der Wotanstraße (Oktober 2019). Insgesamt betreuen die Mitarbeitenden vor Ort ca. 650 Personen mit ihren vielfältigen Anliegen und Bedarfen. Der Fachdienst hat sich dabei stetig verändert und dynamisch und flexibel auf die Herausforderungen reagiert und ist so zu dem gewachsen, was heute eine verlässliche Anlaufstelle für so viele Hilfesuchende darstellt. Wir bedanken uns bei allen Klientinnen und Klienten für das Vertrauen, bei unseren Kooperationspartnern für die wertvolle Unterstützung und vor allem bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete und wertvolle Arbeit in den letzten 5 Jahren. | |
"Die Leute kommen wieder raus" Langzeitarbeitslose helfen Fahrgästen mit körperlichen und seelischen Einschränkungen, Busse und Bahnen zu benutzen. Der Begleitservice des Katholischen Männerfürsorgevereins hat die Corona-Zwangspause beendet. Interview mit Wolfgang Krönner, Leiter des Bus & Bahn Begleitservices. Ein Beitrag von Daria Gladkov und Thomas Kronewiter Süddeutsche Zeitung - 25.05.2020 | |
Bericht über das Haus an der Knorrstraße Ein Beitrag von Sandra Limoncini Bayern 2 Zündfunk - 12.05.2020 | |
Besuch von Weihbischof Graf zu Stolberg Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg war zu Gast im Haus an der Pistorinistraße, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie es den Bewohnern und Mitarbeitenden vor Ort im Zuge der Coronakrise geht. Wir sagen vielen Dank für den Besuch. | |
Hilfe bei der Hilfe Ein Beitrag des Münchner Kirchenradios mitunter zur Versorgung wohnungsloser Menschen in Zeiten der Corona-Krise. Ab Minute 8:45 schildert Stefanie Kabisch, Leiterin des Hauses an der Pilgersheiemr Straße, die Situation vor Ort. Münchner Kirchenradio - 20.04.2020 | |
KMFV feiert 70. Geburtstag Am 19.04.2020 feiert der KMFV runden Geburtstag. Es begann alles mit einem kleinen Verein der 1950 vom Bunkerpfarrer Adolf Mathes mit einigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gegründet wurde, um – vor dem Hintergrund der Nachkriegszeit – die Not wohnungsloser Männer in München zu lindern. In den vergangenen 70 Jahren hat sich der KMFV zu einem der größten Fachverbände der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe in Deutschland entwickelt. Mittlerweile betreuen über 580 Mitarbeitende in über 20 Einrichtungen und Diensten mit ca. 1.400 (Bett-) Plätzen ungefähr 8.000 Menschen in der Erzdiözese München und Freising im Jahr. Wir danken allen Vorständen und Mitarbeitenden, Vereinsräten und Mitgliedern, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Kooperationspartnern und Kostenträgern, Spenderinnen und Spendern sowie allen Menschen, die den KMFV ideell unterstützen, dass sie den KMFV zu dem gemacht haben, der er heute ist. | |
Spendenaufruf von Caritas Deutschland für das Haus an der Pistorinistraße des KMFV Wir freuen uns sehr, dass die Caritas Deutschland auf ihrer Website einen Spendenaufruf für das Haus an der Pistorinistraße gestartet hat. Für unsere Bewohner ist dies in diesen Krisenzeiten eine dringend benötigte Unterstützung. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich für ihre Hilfe. | |
Wegen Corona: Neue Rituale braucht der Mensch In einem Teil dieses Beitrags der Sendung Religion & Orientierung von B5 aktuell kommt Nicole Lehnert, Leiterin der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe, zu Wort (ab ca. Minute 9:30 bis 13:15 Uhr) und schildert die aktuelle Situation in den Bayerischen Justizvollzugsanstalten im Zuge der Corona-Krise. Ein Beitrag von Matthias Morgenroth, Ariane Dreisbach, Simone Berninger, Barbara Schneider, Barbara Weiß B5 aktuell "Religion und Orientierung" - 05.04.2020 | |
Aufruf zur Schutzmaskenspende Der KMFV betreut in seinen Übergangs- und Langzeiteinrichtungen über 300 Personen, die auf pflegerische Hilfe seitens unserer Pflegekräfte angewiesen sind. In diesen Fällen ist ein Sicherheitsabstand von 1,5 m bis 2 m nicht einzuhalten. Daher ist es in diesen Fällen zwingend notwendig unsere Mitarbeitenden sowie auch die von uns betreuten Menschen mit der bestmöglichen Schutzkleidung vor Ansteckungen zu schützen. Viele der dort betreuen Menschen gehören zur Hochrisikogruppe, da sie multiple Vorerkrankungen haben. Aktuell ist es uns fast unmöglich auf den normalen Wegen Schutzmasken zu bekommen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns selbstgenähte Mundmasken an unsere Zentralverwaltung in der Kapuzinerstraße 9D, 80337 München, spenden würden (Kontakt: anja.temmen@kmfv.de, 089/51418-13). Wir danken Ihnen schon einmal sehr herzlich im Voraus für Ihre Unterstützung. Der Beitrag darf gern geteilt werden! | |
Wutsache: Miete In deutschen Städten explodieren die Mieten. Für viele Menschen wird das zum Problem. Denn sie haben keine Wahl. Die Konkurrenz um bezahlbaren Wohnraum ist groß. Ein Film von Bernd Reufels und Laura Hohmann ZDF Reportage - 16.02.2020 | |
Pressemitteilung: Forschungsprojekt zur Gesundheitsversorgung und -förderung wohnungsloser Menschen nimmt Fahrt auf Der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV) und die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) bringen ein gemeinsames Forschungsprojekt zu „Neue Weg in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen“ auf den Weg. Hierdurch sollen Versorgungsdefizite identifiziert, Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und neue Versorgungskonzepte entwickelt und erprobt werden. Finanziert wird das Forschungsprojekt von der Erzdiözese München und Freising. | |
Wohnungslos in München Jährlich verlieren tausende Münchner Ihre Wohnung und finden zur schwer eine Neue - trotz Job. Wie kann das sein? Beitrag über das Clearinghaus Plinganserstraße des KMFV aus der Sendung "Total Sozial". Münchner Kirchenradio - 17.01.2020 | |
Obdachlosenweihnacht in München: "Der Mensch am Rand ist unsere Mitte" Beitrag von Markus Kosian Promis Glauben - 27.12.2019 | |
"Das ist mein spezielles Weihnachten" INTERVIEW Der Münchner Christian Bock bedient an Heiligabend Wohnungslose im Hofbräuhaus. Beitrag von Wolfgang Hauskrecht OVB Heimatzeitungen/Münchner Merkur - 21.12.2019 | |
Pressemitteilung: Weihnachtsfeier des KMFV für wohnungslose Menschen im Hofbräuhaus Bereits zum 70. Mal lädt der KMFV Münchner Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Wohnraum zur traditionsreichen Weihnachtsfeier ein und feiert somit zeitgleich ein Jubiläum. An Heiligabend werden etwa 700 Gäste im Münchner Hofbräuhaus erwartet, denen in ihrer schwierigen Lebenssituation, insbesondere an diesem Abend, Heimat und Geborgenheit gegeben wird. Mit dabei sein wird auch Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, um gemeinsam mit den Bedürftigen Weihnachten zu feiern. | |
Eine Million Sterne Am Samstag den 16. November fand am Hans-Mielich-Platz die Aktion "Eine Million Sterne" zugunsten von Caritas International statt. Auch die Untergiesinger Einrichtungen des KMFV (Haus an der Pilgersheimer Straße, Haus an der Pistorinistraße und Ambulanter Fachdienst München) haben die Aktion, die von den Untergiesiner Caritas-Einrichtungen initiiert wurde, mit unterstützt. Es gab Kaffee, Punsch und etwas zu Essen für die Besucherinnen und Besucher. Die Kinder konnten Holzsterne, die von den Werkstätten der Caritas hergestellt wurden, bemalen und bekleben. Mehrere Chöre haben die Veranstaltung musikalisch umrahmt. Bei Einsetzen der Dämmerung wurden gemeinsam mehrere hunderte Kerzen entzündet, die als verbindendes Element das Caritas Flammenkreuz darstellten. Die eingenommenen Spenden werden zu 100 % an Caritas International weitergegeben. | |
Gefängnis für Schwarzfahrer? Viele Verurteilte können ihre Geldstrafen nicht zahlen und müssen daher in den Knast - zwei Programme sollen das ändern. Beitrag von David Lohmann Bayerische Staatszeitung - 15.11.2019 | |
Ökumenischer Gedenkgottesdienst Auch in diesem Jahr findet am 21.11.2019 um 17 Uhr wieder ein ökumenischer Gedenkgottesdienst zum Gedenken an die heuer verstorbenen obdachlosen und wohnungslosen Menschen in München mit Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Pfarrer Michael Schlosser in St. Markus Kirche in der Gabelsbergerstraße 6, 80333 München, statt. Der KMFV lädt alle Interessierten herzlich ein. | |
Mitreißendes Konzert in Mariahilf Immer noch klingen die Lieder nach vom gestrigen Gospelbenefizkonzert. Der KMFV bedankt sich ganz herzlich beim Gospelchor St. Lukas, bei Gospel’n’Soul und bei Gospel At Heart für ein begeisterndes und wundervolles Konzert. Durch ihre mitreißenden Rhythmen, ihre Liebe zur Gospelmusik sowie ihre musikalische Qualität haben sie die ca. 600 Zuschauer in ihren Bann gezogen und ein Erlebnis geschaffen, dass noch lange in Erinnerung bleiben wird. Bereits jetzt freuen wir uns schon auf das nächste Konzert in 2021. Insgesamt sind 4882,52 € für die Betreuung in Beherbergungsbetrieben des KMFV zusammengekommen. Allen Spenderinnen und Spendern gilt hierfür unser ausdrücklicher Dank. | |
Besserer Standard kostet Plätze Wegen höherer gesetzlicher Anforderungen könnte der Katholische Männerfürsorgeverein gezwungen sein, zwei seiner Langzeiteinrichtungen für Obdachlose zu schließen. Die Rathaus-SPD will das verhindern. Beitrag von Sven Loerzer Süddeutsche Zeitung - 05.08.2019 | |
Gospelbenefizkonzert #Wir sind Stimme Am 22. September 2019 um 19 Uhr veranstaltet der Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) in Mariahilf zum mittlerweile dritten Mal sein großes Gospelbenefizkonzert. Dieses Jahr steht es unter dem Motto „#Wir sind Stimme“. Das Konzert findet zugunsten der Beherbergungsbetriebe des KMFV statt. | |
Netzwerk Wohnungslosenhilfe zu Gast auf dem Tollwood „Reicht leicht“ ist das Motto des diesjährigen Sommer-Tollwoods in München. Ein gutes Beispiel, wie wenig Wohnraum zum Leben reichen würde, ist das „Tiny House“. In das Modell auf dem Festivalgelänge zieht am 17.07.2019 für drei Tage das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe ein. | |
Wohnungslos - Wenn Familien kein Zuhause haben Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in den Großstädten spüren auch die Kleinsten: Experten schätzen, dass etwa 32.000 Kinder deutschlandweit von Wohnungslosigkeit betroffen sind. "Die Story im Ersten" forscht nach Ursachen. Beitrag von Nadja Kölling ARD - 08.07.2019 | |
Jahresrückblick des KMFV 2018 | mehr... |
Wo andere Wegsehen Sie helfen Menschen in größter Not, die am Rande unserer Gesellschaft leben - Obdachlosenärzte. Sie handeln aus Überzeugung und mit Respekt, weil sie Menschenfreunde sind. In diesem Beitrag geht es auch um die Münchner Straßenambulanz und die Arztpraxis für Wohnungslose. Ein Beitrag von Anne Kauth ZDF 37° - 19.02.2019 | |
Adventskalender der SZ spendet drei Busse Der KMFV bedankt sich sehr herzlich beim Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung für die großzügige Spende von drei VW-Bussen für das Haus an der Kyreinstraße, das Haus an der Waakirchner Straße und das Haus St. Benno. Kurz vor Weihnachten hatte es für die drei Einrichtungen somit bereits eine Bescherung gegeben. Die alten Fahrzeuge waren in die Jahre gekommen. Mit den neuen Fahrzeugen sind nun wieder Ausflüge, Krankentransporte und Arztbesuche etc. möglich. Die Freizeitgestaltung erhält einen neuen Impuls und die Partizipation der Bewohner am gesellschaftlichen Leben wir vereinfacht. | |
Gegen die Einsamkeit an Weihnachten Weihnachten: endlich Zeit für die Familie. Doch für viele Menschen, wie Obdachlose oder Alleinstehende, sind die festlichen Tage sehr schwer. Genau für diese Menschen engagieren sich die Sozialverbände auch an Weihnachten. Zum Beispiel im Hofbräuhaus. Ein Beitrag von Lukas Schöne Münchner Kirchenradio Link - 17.12.2018 |
|
Geborgenheit und Gemeinschaft an Heiligabend (Pressemitteilung 17.12.2018) Bereits zum 69. Mal lädt der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) in diesem Jahr Münchner Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Wohnraum zur traditionsreichen Weihnachtsfeier ins Münchner Hofbräuhaus ein. An Heiligabend werden etwa 700 Gäste erwartet, denen in ihrer schwierigen Lebenssituation, insbesondere an diesem Abend, Heimat und Geborgenheit gegeben wird. Mit dabei sein werden auch Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising sowie Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, um gemeinsam mit den Bedürftigen Weihnachten zu feiern. |
|
Warum Obdachlose nicht in Wohnheimen schlafen Obdachlose sollen nicht im Freien hausen – das zumindest fordert die Stadt München. Schließlich gebe es auch Unterkünfte für sie. Doch viele Wohnungslose wollen dieses Angebot nicht wahrnehmen. Eine schwierige Gratwanderung. Ein Beitrag von Birgit Grundner Bayern 2 Link - 15.12.2018 |
|
Kardinal Marx trifft Wohnungslose Adventlicher Besuch im Haus an der Pilgersheimer Straße des KMFV. |
|
Starthilfe zurück ins Leben Helmut Bauer war ganz unten angekommen - drogenabhängig und obdachlos. Seit zwei Jahren versucht er langsam wieder auf die Füße zu kommen. Nicht nur der Glaube hilft ihm dabei. Ein Artikel von Vanessa Malskies mk online Link - 24.11.2018 |
|
"Oper für Obdach" Bariton Christoph von Weitzel singt im Hauptbahnhof, um auf die Not von Wohnungslosen aufmerksam zu machen. Ein Artikel von Thomas Anlauf Süddeutsche Zeitung Link - 23.11.2018 |
|
Die im Dunkeln sehen Christoph von Weitzel über sein Ein-Mann-Stück "Oper für Obdach" Ein Artikel von Sabine Busch-Frank Donaukurier Link - 23.11.2018 |
|
Oper für Obdach Am 23. November 2018 veranstaltet das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes beim Abgang zur S-Bahn die Oper für Obdach. Um 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr interpretiert der bekannte Bariton Christoph von Weitzel Franz Schuberts „Winterreise“. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Deutschen Bahn Stiftung und Musik ins Leben e. V. Der Eintritt ist frei. |
|
Ökumenischer Gedenkgottesdienst Am 15.11 2018 um 17 Uhr findet ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für die im Jahr 2018 verstorbenen obdachlosen und wohnungslosen Menschen in München mit Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg in St. Markus Kirche in der Gabelsbergerstraße 6, 80333 München, statt. Der KMFV lädt alle Interessierten herzlich ein. |
|
Weihbischof Engelbert Siebler verstorben Der KMFV trauert um sein Ehrenmitglied, Weihbischof em. Engelbert Siebler, der nach Krankheit Donnerstagnacht im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Über Jahrzehnte hinweg war Weihbischof Siebler dem KMFV eng verbunden und hat insbesondere die jährliche Weihnachtsfeier im Münchner Hofbräuhaus immer wieder durch ein Engagement sowie seine Anwesenheit bereichert. Der KMFV wird Weihbischof Siebler in dankbarer Erinnerung behalten. | |
Haus an der Pistorinistraße feiert Jubiläum Am 26. September 2018 feiert das Haus an der Pistorinistraße des Katholischen Männerfürsorgeverein München (KMFV), eine Einrichtung für wohnungslose Männer, sein 60-jähriges Jubiläum. Wochenanzeiger Link - 26.09.2018 |
|
Das neue Leben außerhalb der Gefängnismauern Wenn Häftlinge entlassen werden, fehlt ihnen oft Stabilität. Mitarbeiter der Münchner Straffälligenhilfe unterstützen sie, wieder einen Platz im Leben zu finden. Ein Artikel von Stephan Handel Süddeutsche Zeitung Link - 12.09.2018 | |
Geldverwaltung statt Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen Bisher erfolgten Ersatzfreiheitsstrafen nach dem Motto "Schwitzen statt Sitzen". Doch viele Betroffene rutschten dabei immer tiefer in die Schuldenfalle. Der Ansatz "Geldverwaltung statt Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe" soll dies verhindern. Ein Artikel von David Friedman Bayerischer Rundfunk Link – 10.09.2018 | |
KMFV unterstützt Demo #ausspekuliert Zusammen mit dem Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe unterstützt der KMFV die Demo „#ausspekuliert – für bezahlbaren Wohnraum und gegen soziale Ausgrenzung“. Die Anliegen und Forderungen von #ausspekuliert gleichen in vielen Punkten denen der Kampagne „München: Wohnstadt mit Herz“ des Netzwerkes. Daher ist es selbstverständlich, dass sich der KMFV an dieser Veranstaltung beteiligt. Die Demo findet am 15.09. statt und beginnt um 14 Uhr am Mariahilfplatz. | mehr... |
Zu arm, um krank zu sein Polen, Rumänen und Bulgaren sollten in Deutschland besser gesund bleiben - oder ausreichend Geld besitzen. Zwei Münchner Ärzte helfen jenen, die sich nicht selbst helfen können. Ein Artikel von Sven Loerzer Süddeutsche Zeitung Link - 20.08.2018 | |
Heute, 13.07.2018 Enthüllung der Kunstinstallation "Obdach" des KMFV auf dem Hans-Mielich-Platz in München um 15 Uhr | |
Landwerk des KMFV feiert 10-jähriges Jubiläum | mehr... |
Jahresrückblick 2017 des KMFV erschienen | mehr... |
Wege aus der Arbeitslosigkeit mk-online Link - 05.06.2018 | mehr... |
Radiotipp: "Total Sozial" im Münchner Kirchenradio
| mehr... |
KMFV unterzeichnet Rahmen- und Kooperationsvereinbarung mit KSH Der KMFV geht neue Wege in der Zusammenarbeit und Vernetzung von Lehre und Praxis mit der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH). | mehr... |
Unterschleißheim plant zentrale Notunterkunft Weil immer mehr Menschen und auch Familien obdachlos sind, reichen die vorhandenen Plätze in der Stadt nicht mehr aus. | mehr... |
Zahl der obdachlosen Männer in München nimmt zu | mehr... |
30 000 Menschen warten in München auf eine Sozialwohnung Ungefähr 9000 Menschen haben in München zurzeit keine Wohnung, darunter knapp 2000 Kinder. "Die Gefahr, wohnungslos zu werde, ist sehr hoch, bis tief in ganz normale Einkommensschichten", sagt Rudolf Stummvoll, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration. Ein Artikel von Anna Hoben Süddeutsche Zeitung Link - 26.02.2018 | mehr... |
Neues Clearinghaus: Viel mehr als nur Bett und Schrank An der Plinganserstraße ist jetzt die Einrichtung für Wohnungslose in Betrieb. Elf Haushalte sind schon bezogen. Ein Artikel von Linda Jessen Abendzeitung München Link - 22.02.2018 | mehr... |
"Clearinghaus Plinganserstraße - Tag der offenen Tür" | mehr... |
Vermieter mit Herz gesucht Die Initiative "München:Wohnstadt mit Herz" appeliert an Vermieter, ihre Wohnungen auch Benachteiligten zur Verfügung zu stellen. Ein Artikel von Anna Hoben Süddeutsche Zeitung Link - 20.02.2018 | mehr... |
Kampagne "München: Wohnstadt mit Herz" gestartet Mit dieser Kampagne geht das Netzwerk Wohnungslosenhilfe, zu dem auch der KMFV gehört, auf die Suche nach sozialen Vermietern. Leuchtend orange sind die Plakate und Postkarten, die in der Stadt verteilt werden. In Zeiten massiven Wohnraummangels, extrem hoher Mieten und einer steigenden Zahl von Wohnungslosen in der Stadt appelliert das Netzwerk an alle, die Wohnungen zu vergeben haben, an die Menschen zu vermieten, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben. | mehr... |
Heimat auf Zeit Das Clearinghaus des Katholischen Männerfürsorgevereins ist fertig. | mehr... |
Schwitzen statt sitzen Haft für Bagatelldelikte - wer Geldstrafen nicht zahlen kann, landet im Knast. Diese Ersatzfreiheitsstrafe kostet den Staat Millionen. Dabei gibt es die Möglichkeit, seine Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuleisten.... BR ABENDSCHAU-Der Süden | |
Das Leben ist ja nicht vorbei Es ist die letzte Hoffnung für ältere, alleinstehende, gescheiterte Männer: ein Wohnheim in der Münchner Maxvorstadt. Zu Besuch in einem außergewöhnlichen Haus. Ein Artikel von Michael Graupner | mehr... |
Heimat und Geborgenheit Etwa 800 bedürftige Gäste feiern gemeinsam im Hofbräuhaus Süddeutsche Zeitung Link - 26.12.2017 | mehr... |
Pressemitteilung 19.12.2017 | mehr... |
Genderanalyse der Mitarbeitenden im KMFV Seit Oktober 2016 nimmt der KMFV am Rückenwind-Projekt „Geschlecht. Gerecht gewinnt.“ des Deutschen Caritasverbandes, als eine von fünf Pilotregionen, teil. Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfond gefördert. Zielsetzung ist es eine geschlechtergerechte Organisationskultur zu fördern und unter anderem den Anteil von Frauen in Führungspositionen inner-halb des Caritasverbandes zu erhöhen. | mehr... |
Pressemitteilung 20.11.2017 Am 23. November 2017 feiert der Ambulante Fach-dienst Wohnen Freising (AFWF) des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) sein 10-jähriges Jubiläum. Zielsetzung des AFWF ist es, wohnungslosen Menschen durch ambulante Betreuung in Wohnungen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen. | mehr... |
Perspektive für Wohnungslose Das vorerst letzte Clearinghaus auf Stadtgebiet soll noch heuer in Sendling bezugsfertig sein - samt eigenem Café Ein Artikel von Birgit Lotze | |
Die Auffangstation 1952 ist an der Pilgersheimer Straße das damals modernste Obdachlosenheim Deutschlands eröffnet worden Ein Artikel von Birgit Lotze | mehr... |
Pressemitteilung 22.09.2017 Städtisches Unterkunftsheim an der Pilgersheimer Straße wird 65 Am 27. September 2017 feiert das Haus an der Pilgersheimer Straße für alleinstehende wohnungslose Männer des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) sein 65-jähriges Bestehen. Zudem werden auch die runden Jubiläen des zum Haus gehörenden Sozialen Beratungsdienstes (45 Jahre), der Arztpraxis für Wohnungslose (30 Jahre), der Münchner Straßenambulanz (20 Jahre) und des CaseManagements (5 Jahre) begangen. | mehr... |
Begeisterndes Gospelbenefizkonzert Der KMFV bedankt sich sehr herzlich bei den herausragenden Chören Gospel’n’Soul, Gospelchor St. Lukas und Munich Mass Choir für ein wundervolles Benefizkonzert am vergangenen Sonntag. Ihre mitreißenden Rhythmen, ihre Liebe zur Gospelmusik sowie ihre musikalische Qualität haben den Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht. Auch die ca. 700 begeisterten Zuschauer sorgten für eine euphorische Stimmung und haben somit ebenso einen großen Beitrag zu diesem unvergesslichen Abend geleistet. Insgesamt sind im Rahmen des Konzertes 6774,30 € für das Haus an der Pilgersheimer Straße gespendet worden. Allen Spendern gilt hierfür unser großer Dank. | |
Pressemitteilung 07.09.2017 Gospel at its best: Gospelbenefizkonzert des KMFV in Mariahilf Am 17. September 2017 um 19 Uhr veranstaltet der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) ein Gospelbenefizkonzert in der Pfarrkirche Mariahilf. Unterstützt wird der KMFV dabei vom Gospelchor St. Lukas, dem Munich Mass Choir e. V. und Gospel’n’Soul. Die Spenden kommen dem Haus an der Pilgersheimer Straße des KMFV zugute, einer Einrichtung für wohnungslose Männer. | mehr... |
Benefizkonzert Am 17. September 2017 veranstaltet der Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) ein Gospelbenefizkonzert zugunsten des Hauses an der Pilgersheimer Straße des KMFV. | mehr... |
Ein Dorf entsteht... Wohnraum für 1500 Menschen: Der Männerfürsorgeverein beteuert bei der "Quartierentwicklung Mittenheim" Bereitschaft zum Dialog und zu Korrekturen. Als nächstes soll es um Dichte und Höhe der Bebauung gehen. Ein Artikel von Klaus Bachhuber | mehr... |
Neue Nachbarn als Chance Die Mittenheimer haben Angst vor einer massiven Bebauung in der Umgebung des Klosters. Von der Infrastruktur würden sie aber schon gerne profitieren Ein Artikel von Klaus Bachhuber | |
Gut 1400 neue Einwohner in Mittenheim 615 Wohnungen für rund 1410 Bewohner – dieses Großprojekt „Quartiersentwicklung Mittenheim“ ist im Gemeinderat Oberschleißheim auf Skepsis gestoßen. Das würde ein Wachstum der Einwohnerzahl von zehn Prozent bedeuten. Ein Artikel von Nico Bauer | mehr... |
Neue Siedlung am Mittenheimer Weiher Der Katholische Männerfürsorgeverein München plant auf dem Gelände des ehemaligen Klosters ein Wohngebiet für 1500 Einwohner. Der Gemeinderat zeigt sich mehrheitlich skeptisch. Ein Artikel von Klaus Bachhuber | mehr... |
Pressemitteilung 24.05.2017 | mehr... |
Der Geist von Mittenheim Alexander Schuchmann löst Rüdiger Balghuber als Leiter im Hans-Scherer-Haus ab. Ein Artikel von Klaus Bachhuber | |
Bus & Bahn Begleitservice: "Ein Job, der viel zurückgibt" Ein Artikel von Irene Kleber | |
Einladung öffentlicher Dialog Quartiersentwicklung Mittenheim Dialogforum am Mittwoch, 31. Mai 2017, 18:30-21:00 UhrHans Scherer Haus, Mittenheim 38, 85764 Oberschleißheim | |
Quartiersentwicklung Mittenheim Der KMFV plant in Oberschleißheim im Ortsteil Mittenheim Wohnraum zu schaffen. Angesichts der angespannten Situation des Wohnungsmarktes im Großraum München ist es für Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen schwer geworden Wohnraum zu finden. Dementsprechend hat der KMFV geprüft, welche Möglichkeiten bestehen, bezahlbaren Wohnraum für eine Bandbreite unterschiedlicher Zielgruppen zur Verfügung zu stellen: für Familien, Paare und Alleinstehende. Das Ziel ist es ein lebenswertes Wohnquartier in Verknüpfung mit passgenauer Infrastruktur und hochwertigen Freiräumen zu schaffen. Hierzu sollen landwirtschaftliche Flächen im Eigentum des KMFV in Bauland umgewandelt werden.
Pressemitteilung 12.05.2017 | |
Am 16.05.2017 wird Rüdiger Balghuber als Leiter des Hans Scherer Hauses des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. (KMFV) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Alexander Schuchmann an, der zuvor Leiter des Hauses an der Franziskanerstraße des KMFV war. | mehr... |
Pressemitteilung 07.03.2017 Ausweitung des Bus & Bahn Begleitservices Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Münchner Stadtrats hat in seiner heutigen Sitzung die Weiterförderung des MBQ-Projekts Bus & Bahn Begleitservice München (BBS) bis 31. Dezember 2019 beschlossen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine personelle Ausweitung des Dienstes und der Begleitzeiten wochentags bis in die Abendstunden ab Juni 2017 geplant. Bisher kann der Begleitservice in der Zeit von 8 bis 18 Uhr angefragt werden. | mehr... |
KMFV erhält Klimaschutzzertifikat | mehr... |
So werden behinderte Menschen in München mobiler Ein Artikel von Birgit Lotze Süddeutsche Zeitung - 02.02.2017 | mehr... |
"Häufig sind die Menschen vom Leben enttäuscht" | mehr... |
"Die beste Medizin ist die Zuwendung ohne Vorbehalt" Ein Interview von Marion Munke | mehr... |
Ein Herz für Obdachlose | mehr... |
Spendenbrief 2016 Unterstützung für das Haus an der Chiemgaustraße | mehr... |
Pressemitteilung 16.12.2016 Weihnachtsfeier für wohnungslose Menschen im Hofbräuhaus Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionsreiche Weihnachtsfeier des Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) für Münchner Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Wohnraum am 24. Dezember 2016 um 18 Uhr im Münchner Hofbräuhaus statt. Bereits zum 67. Mal richtet der KMFV diese Weihnachtsfeier aus, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen an Weihnachten Geborgenheit und Heimat zu geben. | mehr... |
Pressemitteilung 06.12.2016 Wechsel in der Koordination der Arbeitsgemeinschaft Wohnungs-losenhilfe Nach über 21-jähriger Tätigkeit als Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe München und Oberbayern geht Thomas Duschinger (63) in den vorgezogenen Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Jörn Scheuermann (40) an. | mehr... |
Weg von der Straße | mehr... |
Experten-Chat zu "Ein Teil von uns" Ihre Fragen zur Obdachlosigkeit und Sucht In "Ein Teil von uns" spielen Jutta Hoffmann und Brigitte Hobmeier Mutter und Tochter: die Mutter ist obdachlos. Im Anschluss beantworten Drehbuchautorin Esther Bernstorff und Ingrid Kipphardt Fragen zum Thema Sucht. | mehr... |
Einladung zur Pressekonferenz des Münchner Netzwerkes Wohnungslosenhilfe | mehr... |
Pressemitteilung 27.10.2016 Ehemalige Fachklinik Annabrunn erhält neuen Eigentümer Nachdem der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) die Fachklink Annabrunn zum Jahreswechsel geschlossen hatte, ist jetzt eine Entscheidung bezüglich des Verkaufs gefallen. Neuer Eigentümer der Grundstücke und der dazugehörigen Gebäude ist Herr Reinhold Schneider, Privatinvestor aus Mühldorf. | mehr... |
Pressemitteilung 18.10.2016 Stabwechsel in der Arztpraxis für wohnungslose Menschen Am 20. Oktober 2016 wird Dr. Barbara Peters-Steinwachs (67) nach über 20-jähriger Tätigkeit als Ärztin der Allgemeinärztlichen Praxis für wohnungslose Menschen im Haus an der Pilgersheimer Straße des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt Dr. Thomas Beutner (51) an. | mehr... |
Schüler helfen Obdachlosen | mehr... |
Spendenlauf der Grund- und Mittelschule Unterhaching Ein Artikel von SZ Süddeutsche Zeitung Landkreis - 09.08.2016 | mehr... |
Pressemitteilung - 03.08.2016 Grund- und Mittelschule Unterhaching zeigt großes Engagement für wohnungslose Menschen Mit einem Spendenlauf haben 700 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Unterhaching Spenden für das Haus an der Knorrstraße, einer Einrichtung für wohnungslose Männer des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV), gesammelt. Insgesamt sind 3.555 Euro für die Bewohner des Hauses zusammengekommen. Sowohl die Initiatoren als auch die Spendenempfänger zeigten sich sehr erfreut über das Ergebnis. | mehr... |
Pressemitteilung - 08.07.2016 60 Jahre Hans Scherer Haus des KMFV Am 14. Juli 2016 feiert das Hans Scherer Haus in Oberschleißheim, eine Einrichtung für wohnungslose Männer in Trägerschaft des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV)sein 60-jähriges Jubiläum. Ebenso wird das 300-jährige Jubiläum der Gründung des Klosters Mittenheim begangen, in dessen Räumlichkeiten sich das Hans Scherer Haus befindet. Gäste der Veranstaltung sind unter anderem Kardinal Reinhard Marx, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Landrat Christoph Göbel und der Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim, Christian Kuchlbauer. | mehr... |
Für Menschen in Not Ein Artikel von kel/uq | |
Herr Martini reist nach Italien Münchner Wochen Anzeiger - 18.07.2016 | mehr... |
Hilfe für Wohnungslose: Ein Artikel von Stephanie Hügler | mehr... |
Freiraum im Kopf Ein Artikel von Laura Zwerger | mehr... |
Kardinal Marx dankt für Nächstenliebe Hans-Scherer-Haus feiert Jubiläum: Seit 60 Jahren werden dort wohnungslose, alkoholkranke Männer betreut Ein Artikel von Andreas Sachse Münchner Merkur - 15.07.2016 | mehr... |
Vom Rand in die Mitte Erst Kloster, dann Stahlfabrik und landwirtschaftliches Anwesen und seit vielen Jahren Heim für allein stehende Männer - das Gut Mittenheim bei Oberschleißheim hat eine wechselvolle Geschichte. Ein Artikel von Laura Zwerger Süddeutsche Zeitung - 14.07.2016 | mehr... |
Ein Kick unter Freunden Ein Artikel von bs | |
Erfolgreiche Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wohnungslosenhilfe und eigenem Wohnraum | mehr... |
Zwischen Obst und Gemüse findet die Seele Halt Im "Landwerk"-Hofladen arbeiten psychisch kranke Menschen und können sich so auf einen strukturierten Alltag vorbereiten Ein Artikel von Andreas Sachse Münchner Merkur - 27.04.2016 | |
Neuer Hofladen Bio-Gemüse und Beerenobst im Kloster Mittenheim Ein Artikel von KBH Süddeutsche Zeitung Landkreis - 26.04.2016 | mehr... |
Pressemitteilung -19.04.2016 Wiedereröffnung des Landwerks des KMFV in Oberschleißheim Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen eröffnet das Landwerk des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. (KMFV) am 22. April 2016 seinen neuen Hofladen. In der Naturgärtnerei, die es Menschen in besonderen Lebenssituationen ermöglicht einem strukturierten Tagesablauf nachzugehen, werden Bio-Gemüse und Beerenobst angebaut. Zudem sind dort weitere regionale Bio-Produkte erhältlich. Im Rahmen der Eröffnung können die Besucher die Ergebnisse des Umbaus besichtigen und an einer Verköstigung teilnehmen. | |
Pressemitteilung - 08.04.2016 Servicestelle für Arbeitsgelegenheiten feiert 10-jähriges Jubiläum Am 13. April 2016 feiert die Servicestelle für Arbeitsgelegenheiten des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) ihr 10-jähriges Bestehen. Sie unterstützt insbesondere wohnungslose, suchtkranke, psychisch erkrankte und straffällig gewordene Menschen bei der beruflichen Intergration. Als GAst der Veranstaltung wird unter anderem die Geschäftsführerin des Jobcenters München, Anette Farrenkopf, anwesend sein. | |
"Natürlich wäre es erstrebenswert, Armut abzuschaffen" | |
Mobilität für alle Ein Artikel von Katharina Kutsche | mehr... |
Stadt sucht Begleiter für Bus, Bahn & Co. Ein Artikel von Sascha Karowski | |
Hochseil des Lebens Leitungswechsel im " Anton Henneka Haus" Sozusagen einen Ämtertausch haben Volker Zacharias (59) und Tassilo Winhart (44) vollzogen: Zacharias, Leiter des Anton Henneka Hauses in Gelbersdorf (Dekanat Moosburg), übergab sein Amt an Winhart Ein Artikel von kbr/kid Münchner Kirchenzeitung - 07.02.2016 | mehr... |
Engagement für arme Menschen Wohnungslosigkeit als Armutsursache Der Philosoph und Soziologe Georg Simmel beschrieb Wohnungslosigkeit schon 1908 als "das extremste Phänomen der Armut". Münchner Kirchenzeitung - 24.01.2016 | |
Ein wohlbestelltes Haus übergeben | mehr... |
Das Anton-Henneka-Haus hat einen neuen Chef Neuer Leiter der Männerfürsorgeeinrichtung in Gelbersdorf ist Tassilo Winhart: Er tritt damit die Nachfolge von Volker Zacharias an. Ein Artikel von Martin Hellerbrand Freisinger Tagblatt - 28.01.2016 | |
Neubeginn in bester Lage Ein Artikel von Henning Schoon | |